Asset Management vs. Wealth Management: Vergleich zwischen Investmentfirmen und Portfolio-Dienstleistungen

  • February 18, 2025

Die Unterschiede zwischen Asset Management und Wealth Management zu verstehen, ist entscheidend bei der Auswahl von Finanzdienstleistungen. Während sich Investmentgesellschaften in der Regel auf das Asset Management konzentrieren, sind Portfoliodienstleistungen oft dem Wealth Management zuzuordnen. Beide Ansätze bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. Dieser Vergleich hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welcher Service am besten zu Ihren finanziellen Zielen passt.

1. Grundlegende Definitionen

Asset Management (Investmentgesellschaften):

  • Konzentriert sich auf das Wachstum bestimmter Investments (Aktien, Anleihen, Fonds)
  • Leistungsorientiert mit messbaren Benchmarks
  • Wird typischerweise von Investmentfirmen und Banken angeboten

Wealth Management (Portfoliodienstleistungen):

  • Ganzheitlicher Ansatz für das gesamte Vermögen
  • Umfasst Nachlassplanung, Steuerstrategien und Vermögensnachfolge
  • Oft angeboten von Privatbanken und Family Offices

2. Service-Vergleich

Merkmal Asset Management Wealth Management
Mindestvermögen €100.000+ €1 Mio.+
Gebührenstruktur 0,5–1,5 % des verwalteten Vermögens 1–2 % des verwalteten Vermögens + feste Gebühren
Hauptanbieter Investmentgesellschaften Private Portfoliodienste

3. Wann Asset Management sinnvoll ist

Ideal für:

  • Gezieltes Wachstum eines Investmentportfolios
  • Kunden, die gerne selbst mitentscheiden
  • Personen mit speziellen Anlagestrategien (z. B. ESG, branchenspezifisch)
Beste Anbieter: BlackRock, Vanguard, lokale Investmentgesellschaften

4. Wann Wealth Management sinnvoll ist

Optimal für:

  • Vermögenserhalt über mehrere Generationen
  • Kunden mit Bedarf an steuerlicher/juristischer Koordination
  • Familien mit komplexen finanziellen Strukturen
Top-Dienstleister: UBS Wealth Management, Goldman Sachs Private Wealth

5. Hybride Lösungen

Viele Anbieter kombinieren inzwischen beide Ansätze:

  • Investmentgesellschaften integrieren Finanzplanung
  • Wealth Manager nutzen algorithmusbasierte Portfoliodienste
  • Robo-Advisors bieten gestufte Servicemodelle

Entscheidungshilfe

  1. Bewerten Sie Ihr gesamtes Vermögen
  2. Unterscheiden Sie zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen
  3. Vergleichen Sie Gebührenstrukturen
  4. Prüfen Sie die Qualifikationen der Anbieter
  5. Fordern Sie Musterberichte von Kunden an

Asset Management vs. Wealth Management: Vergleich zwischen Investmentfirmen und Portfolio-Lösungen